Magnesium
Magnesium ist das vierthäufigste Element im menschlichen Körper und für den Menschen ein lebensnotwendiger Mineralstoff. Es ist in vielen Lebensmitteln in relevanten Mengen enthalten. Pflanzliche Lebensmittel wie Vollkorngetreideprodukte, Nüsse, Kartoffeln und grünes Gemüse enthalten mehr Magnesium als tierische Lebensmittel wie Fleisch und Milchprodukte. Brot und Backwaren, Kartoffeln, Gemüse, Getränke, Milch und Milchprodukte gehören zu den hauptsächlichen Magnesiumlieferanten. Aber auch Kaffee und Tee können zur Bedarfsdeckung beitragen.
Der Mineralstoff spielt bei vielen Stoffwechselprozessen eine wichtige Rolle, so zum Beispiel bei der Mineralisation der Knochen, bei der Membranphysiologie, der neuromuskulären Reizübertragung und der Muskelkontraktion.
Die für die Bundesrepublik Deutschland derzeit vorliegenden Daten über den Versorgungszustand geben keinen Hinweis darauf, dass gesunde Erwachsene zu wenig Magnesium aufnehmen. Eine zusätzliche Aufnahme von Magnesium, etwa über Nahrungsergänzungsmittel, ist aus diesem Grund im Allgemeinen nicht notwendig. Werden solche Produkte in höherer Dosierung eingenommen, können unerwünschte Wirkungen in Form von vorübergehenden wässrigen Durchfällen auftreten.
Empfohlene Höchstmenge pro Tagesdosis eines Nahrungsergänzungsmittels (NEM):
![]() |
Um Verbraucherinnen und Verbrauchern bei Bedarf eine signifikante zusätzliche Nährstoffaufnahme über Nahrungsergänzungsmittel zu ermöglichen und zugleich gut versorgte Menschen vor einer übermäßigen Aufnahme zu schützen, empfiehlt das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR), einem Nahrungsergänzungsmittel nicht mehr als 250 Milligramm (mg) Magnesium zuzusetzen. Die Dosis sollte auf mehrere Portionen über den Tag verteilt werden.
Stand: 6.9.2023